40-Bit Gleitkommaverarbeitung
Für eine genaue Berechnung der Audiosignale, wird intern mit einer 40-Bit Gleitkomma-Auflösung gearbeitet.
Unterschiedliche Signalbearbeitungsmodule lieferbar, u.a. ISOSTEM-Upmix
Die XDSP kann bis zu zwei Isostem-Upmix-Algorithmen betreiben, um Stereo-Signale wie z.B. fertige Mixe in Sorround darzustellen.
Pegel- und Delay-Einstellung
Es sind Pegel- und Delaysteller konfigurierbar.
parametrischer/grafischer Equalizer
Die Equalizer-Einheit setzt sich aus sowohl Low-/Highpass als auch zwei Shelving-Filtern sowie vier Glockenfiltern zusammen. Alle Bänder können in der Frequenz von 20 Hz bis 20 kHz und mit +/-24 dB Gain verändert werden. Die Flankensteilheit der Bandpass- und Kuhschwanzfilter kann in 6 dB-Schritten von 0 dB - 24 dB gewählt werden, die Güte der Glockenfilter kann einen Wert zwischen 0,5 und 9 betragen.
Sperrfilter (Hoch-/Tiefpass, Bandpass, Allpassfilter (90°)
Viele Anwendungen erforden kein aufwändiges Equing, sondern nur Sperrfilter, die komfortabel von der XDSP angewendet werden.
Dynamikbearbeitung (Kompressor, Limiter, Expander, Gate, De-Esser)
Übliche Dynamikmodule können eingerichtet und vom Anwender bedient werden.
Frequenzweiche
Für z.B. umfangreiche Beschallungsanlagen gibt es die Möglichkeit, Frequenzweichen auf der XDSP-Baugruppe einzurichten.
Summenmatrizen
Die XDSP kann auch für Summenmatrizen verwendet werden.
Pegel/Delay-Matrix
Bei Beschallungsaufgaben, die eine Vielzahl an verteilten Lautsprechern erfordern, kann eine Pegel/Delay-Matrix erstellt werden.
N-1-Matrix
Die konfigurierbare N-1-Matrix macht ein Mischpult bei Konferenzschaltungen überflüssig.